Würzburger residenz

22. Juli 2022

Die Würzburger Residenz ist mit ihrem imposanten Anblick und bewundernswerten Hofgarten nicht nur Anziehungspunkt für Touristen. Seit 1981 aufgenommen in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe gilt sie als Inbegriff des europäischen Barocks. Sie gilt als eines der Wahrzeichen Würzburgs und ist bei jedem Würzburg Besuch ein Muss!

Wie alt ist die Residenz?

Die Würzburger Residenz ist über 300 Jahre alt. Bauherr Balthasar Neumann hat im Jahr 1720 den Grundstein gelegt und der Bau dauerte bis zur kompletten Fertigstellung insgesamt 61 Jahre an. Sie war der Regierungssitz der damaligen Fürstbischöfe von Würzburg und ihr Prunk sollte Macht der Fürstbischöfe darstellen.

Wie wird die Würzburger Residenz heute verwendet?

Die Residenz ist heute überwiegend Museum, es befinden sich aber auch Teile der Universität dort. Wer beim richtigen Studiengang eingeschrieben ist, kann also Vorlesungen in den Räumen der Residenz genießen. Zudem kann man auch einige der Räume für Veranstaltungen wie Feste, Konzerte und Tagungen mieten.

Gibt es in der Residenz einen Weinkeller?

Schon bei der Planung 1719 gab der Fürstbischof Johann Philipp Franz einen Weinkeller in Auftrag. Dieser Hofkeller ist auch nach wie vor noch in Verwendung. Zwischen imposanten Holzfässern kann man hier Weinproben machen und kulturelle Veranstaltungen genießen. Kellerführungen bieten tiefe Einblicke in die Geschichte des Weinkellers.

Warum ist das Deckenfresko der Würzburger Residenz so berühmt?

Das Deckenfresko der Residenz Würzburg ist mit 677m2 das größte zusammenhängende Fresko der Welt. Der Maler Giovanni Battista Tiepolo stellt hier den Aufgang der Sonne über die Welt dar. Die ganze Welt wird von Allegorie Figuren der vier Kontinente verkörpert. Der fünfte Kontinent fehlt aber: Australien war zum Zeitpunkt der Gestaltung einfach noch nicht entdeckt.

Wurde die Residenz im zweiten Weltkrieg zerstört?

Beim Luftangriff auf Würzburg ist die Residenz fast völlig ausgebrannt. Der Gartensaal, das Treppenhaus, der weiße Saal und Kaisersaal blieben aber weitgehend unberührt, nur das Dach darüber wurde zerstört. Die amerikanischen Besatzer bauten aber sofort ein Notfalldach über diese Teile der Residenz, so dass diese provisorisch geschützt und erhalten blieben.

Wann kann man die Residenz besichtigen?

Die Würzburger Residenz ist von April-Oktober täglich von 9-18 Uhr geöffnet und von November bis März von 10-16.30 Uhr. Mehrmals täglich finden ca. 20-minütige Führungen statt, die im Eintrittspreis (9€, bzw. 8€ ermäßigt) inbegriffen sind. Der Hofgarten ist täglich geöffnet und wird erst bei Einbruch der Dunkelheit geschlossen. Aktuelle Informationen findet ihr hier: https://www.residenz-wuerzburg.de/deutsch/tourist/eintritt.htm

Fun Facts über die Würzburger Residenz:

  • Die Residenz Würzburg war auf dem 50 DM-Schein zusammen mit ihrem Architekten, Balthasar Neumann, gedruckt
  • Teile des Hollywood-Films „Die drei Musketiere“ aus dem Jahr 2011 wurden in Würzburg gedreht, unter anderem auch im Bereich der Residenz
  • Auf der Liste der „18 deutschen Schlösser, die Disney in den Schatten stellen“ des Online Portals BuzzFeed belgt die Residenz Würzburg den vierten Platz
  • Die Würzburger Residenz wurde mit zwei Millionen Lego-Steinen im Maßstab 1:32 nachgebaut