26. April 2022
Gemeinsam schaffen wir den Wandel. Unter diesem Motto startet die Zukunftswoche Mainfranken vom 2. bis 8. Mai erneut durch und bietet in dieser Woche Mitmach-Aktionen, Umweltvorträge, Kindertheater und auch Unternehmens-Events – es ist also für jeden etwas dabei, dem die Umwelt und Nachhaltigkeit am Herzen liegt.
Vom magischen Müll-Mitmach-Theater mit ZaPPaloTT, das ab 09:00 Uhr für Kinder der 1. bis 3. Klasse der Grundschule Kitzingen-Siedlung stattfindet, über Waldbaden im Guttenberger Forst bis hin zum Film „Wood – Der geraubte Wald“ um 20:15 Uhr im Central im Bürgerbräu, kommen Unterstützer eines nachhaltigen Lebensstils von Klein bis Groß bereits am ersten Tag der Zukunftswoche voll in den Genuss.
Auch am Dienstag erwartet euch ein bunter Strauß an Möglichkeiten an der Zukunftswoche teilzunehmen. Sei es bei der Vorlesung „Besser leben ohne Plastik“ um 19:00 Uhr im Pfarrer-Hersam-Haus, dem Nähen von Obst- und Brotbeuteln ab 10:00 Uhr in Biancas Kreativcafé in Kitzingen oder bei einer der vielfältigen Onlineveranstaltungen am 3. Mai: Hier kann Jeder noch etwas lernen.
Kinder von fünf bis neun Jahre können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten in Kitzingen an der SoLaWi Anbaufläche von 14:00 bis 19:00 Uhr lernen, wie sie ein Insektenhotel selbst bauen können.
Wer schon immer einmal die Greenpeace Ortsgruppe kennenlernen wollte, hat von 18:00 bis 19:00 Uhr online die Möglichkeit dazu.
Die Antwort auf die Frage „Wo kommt unser Trinkwasser her?“ wird ab 16:30 Uhr im Wasserwerk in Sulzfeld erklärt. Wie nachhaltiger Konsum besonders im Hinblick auf unsere Ernährungsgewohnheiten in den Alltag integriert werden kann, erfahrt ihr von Ferdinand Plietz, Inhaber des regionalen Bio-Lieferdienstes Ökokiste Schwarzach 19:00 bis 20:30 Uhr in der alten Synagoge in Kitzingen.
Nachhaltigkeit kann auch beim Bau von Häusern eine Rolle spielen. Darüber klärt ab 10:00 Uhr die Firma RAUM BILD in Bad Kissingen interessierte Zuhörer auf.
Dass man nicht jedes Kleidungsstück wegen eins kleinen Loches wegwerfen muss, ist jedem von uns klar. Vielen fehlt jedoch das Know How, wie man ein Kleidungsstück repariert. Beim Kleidertausch und Näh-Café in der Änderungsschneiderei „Der Fingerhut“ lernt ihr von 12:00 bis 18:00 Uhr genau diese Fertigkeit und habt zudem die Möglichkeit untereinander Kleidung zu tauschen.
Die Umweltstation Würzburg und die VR-Bank laden von 13:00 bis 15:00 Uhr zum Kippen-Cleanup am Würzburger Hauptbahnhof ein. Handschuhe, Zangen und Eimer werden gestellt.
Auch das Wochenende steht im Zeichen der Nachhaltigkeit: Von 10:00 bis 17:00 Uhr findet auf dem Unteren Markt das Zukunftsfest statt. Dort habt ihr unter anderem die Möglichkeit beim Tauschmarkt diverse Dinge untereinander zu tauschen. Die Abgabe ist auch vorab schon im Weltladen oder der Umweltstation bis 2. Mai möglich. Es erwarten euch zahlreiche weitere Stände und Mitmach-Aktionen, z.B. ein Kippen-Cleanup oder das Stadtradeln der Stadt Würzburg.
Für Kinder bietet die Umweltstation des Tierpark Sommerhausen von 14:00 bis 16:30 Uhr die Aktion „Sonne, Wind und Wasser“ an. Spielend lernen die Umweltdetektive woher eigentlich unsere Energie stammt.
Neben dem Film „Der wilde Wald“, der um 20:15 Uhr im Central im Bürgerbräu gezeigt wird, könnt ihr bereits den ganzen Tag über bei diversen Wanderungen in Würzburg und der Umgebung mehr über Natur und Nachhaltigkeit erfahren.
Das gesamte Programm findet ihr auf der Webseite der Zukunftswoche. Wir wünschen euch viel Spaß bei den vielfältigen Angeboten und Aktivitäten!
Viele Menschen in Mainfranken setzen sich mit ihren Projekten, Organisationen, Unternehmen, Kommunen und vielen weiteren Institutionen für unsere Zukunftsfähigkeit ein. Im Rahmen der ersten mainfränkischen Zukunftswoche gibt ihnen die memo Stiftung eine Bühne. Von Mitmach-Aktionen über Umweltvorträge, Kindertheater bis Unternehmens-Events – es ist für alle etwas dabei, denen die Zukunft unserer Region am Herzen liegt.