Würzburg | Beitrag der Redaktion | 20. August 2025
StraMu Würzburg | 12. bis 14. September 2025

Straßenkünstler, Musiker, Jongleure, Akrobaten und Feuerspucker aus aller Welt stehen wieder bereit. Denn das Straßenmusik- und Straßenkunstfestival StraMu öffnet zum 22. Mal seine Bühnen, und zwar an gut 20 Plätzen in den Straßen der Innenstadt, vom 12. bis 14. September 2025. Bis zu 100.000 Besucherinnen und Besucher zieht es jährlich zu diesem Festival in die Würzburger Innenstadt. Somit ist das STRAMU eines der größten Straßenmusik- und Straßenkunstfestivals in Europa! Hier findet ihr die wichtigsten Infos.

Was erwartet euch?

Bei den insgesamt 150 Auftritten an 20 verschiedenen Orten in der Stadt könnt ihr das ganz spezielle, jedes Jahr wieder begnadete Flair des StraMu genießen. Dabei ähnelt kein Auftritt dem anderen! Musiker, Artisten, Clowns, Tänzer und viele weitere Künstler zeigen ihr Können und reißen euch mit. Wie immer ist das StraMu dabei bestens für jede Stimmungslage ausgestattet: Wenn ihr Lust auf Remmidemmi und lebendiges Treiben habt, sind der obere und der untere Markt euer Place-to-be. Ruhiger geht es zum Beispiel in den Innenhöfen der Erlöserschwestern zu. Wenn euch ein Auftritt gefällt, könnt ihr stehen bleiben, wenn ihr genug habt, geht es weiter zum nächsten Auftritt – und das alles kostenlos!

Spielorte vom StraMu

2024 gab es viele Änderungen bei den Spielorten – umso besser, dass in diesem Jahr alles so bleibt wie im Vorjahr. Einzig Lesungen und Aufführungen am Sonntag ab mittag im Lusamgärtchen kommen neu hinzu.


Der Rathaushof: Zentraler Spielort mit Festivalatmosphäre

Besonders freuen wir uns wieder auf den Rathaushof, der dank seiner erhöhten Spielfläche nicht nur wegen der Open-Air-Atmosphäre ein Lieblingsort ist, sondern auch wegen des “ZASTERKLANG-Awards” am letzten Tag des Festivals. Hier treten die besten Acts in drei Kategorien gegeneinander an, und das Publikum darf den Sieger küren. Die Sparda-Bank stiftet ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 1.500 Euro für die Gewinner.

Das Freiufer – Ein Festival im Festival

Das Freiufer ist ein besonderer Ort beim StraMu. Am Samstag und Sonntag jeweils von 12 bis 22 Uhr haben Künstler die Möglichkeit, spontan am StraMu aufzutreten und so für eine zusätzliche Prise Überraschung und Kreativität zu sorgen. Ihr seid selbst Künstler und möchtet dort auftreten? Dann müsst ihr euch am Samstag und Sonntag bis 10 Uhr morgens am Freiufer registrieren und erhaltet eine Teilnahmebestätigung.

Buntes Programm für Groß und Klein

Das StraMu ist dafür bekannt, neugierig zu machen und Künstler aus aller Welt zu präsentieren. Das Programm bietet eine Mischung aus lokalen und auswärtigen Künstlern sowie Musik und Straßenkunst aus allen Richtungen.

Neu für die Kleinsten: Das Kinderfind-Bändchen. Das Band könnt ihr euch kostenfrei an der Infobude abholen, eure Handynummer notieren und euren Kids an den Arm machen. Helfer können euch so kontaktieren, sollte ein Kind verloren gehen.

Hutgeld

Beim StraMu sammeln die Künstler nach ihren Auftritten mit dem Hut, was ihre einzige Gage ist. Wenn ihr die Mittel habt, dürft ihr ruhig etwas großzügiger sein: Das Geld geht direkt an die Künstler, die damit ihre Leidenschaft und Kunst finanzieren.

StraMu Festivalshirts & Festivalbändchen

Ihr möchtet zum einen das StraMu unterstützen und euch zum anderen ein Souvenir mitnehmen? Dann macht euch auf den Weg zu den Infobuden! Hier bekommt ihr tollen Merch wie Festival-T-Shirts, StraMu-Taschen und Festival-Bändchen und könnt so den Förderverein des StraMu unterstützen. Neu in diesem Jahr: Die City Blog x StraMu Postkarten völlig kostenfrei nur für euch!

Werde Teil der StraMu-Community!

Warum nicht Teil der StraMu-Community werden und dem Förderverein selbst beitreten? Durch einen kleinen Beitrag habt ihr so die Möglichkeit, etwas zurückzugeben und gleichzeitig sicherzustellen, dass dieses kreative Festival auch in den kommenden Jahren noch fester Bestandteil unseres kulturellen Kalenders bleibt. Am Ende sind es genau solche Momente, die uns spüren lassen, wie sehr Kunst und Kultur unser Miteinander bereichern. Wir sind dieses Jahr auch im Förderverein dabei – weil wir die Vielfalt unserer Stadt lieben!

Wichtige Infos in aller Kürze:

Festivalzeiten:

Freitag, 12. September, 15 – 22 Uhr
Samstag, 13. September, 12 – 22 Uhr
Sonntag, 14. September, 12 – 22 Uhr
Samstag und Sonntag, 12 – 22 Uhr: Freiufer

Highlight:

Sonntag, 20 Uhr: Vergabe des „ZASTERKLANG“-Awards im Rathaushof.