Würzburg | Beitrag der Redaktion | 25. August 2025
Engagement im Tierschutz: Ein Gespräch mit Maxim Iochim vom Tierheim Würzburg

Tierschutz ist eine Herzensangelegenheit, die oft im Stillen stattfindet. In Würzburg und der Region engagieren sich zahlreiche Menschen und Organisationen, um Tieren in Not zu helfen. Für unsere Reihe „Persönlichkeiten aus Würzburg“ sprechen wir mit Maxim Iochim, dem Schriftführer und Pressesprecher des Würzburger Tierheims. Er hat seine Passion zum Beruf gemacht – und deshalb 2023 “Maxims Hundezentrum” in Estenfeld gegründet.


Vom Azubi zur Führungskraft: Ein persönlicher Weg im Tierschutz

Maxim, du bist eine feste Größe im Würzburger Tierschutz und hast selbst deine Ausbildung hier im Tierheim absolviert. Was hat dich dazu bewogen, dich dieser Arbeit mit Leib und Seele zu verschreiben?

„Mich fasziniert bis heute, wie Tiere trotz schwerer Erfahrungen wieder Vertrauen fassen können. Besonders die Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden motiviert mich – zu sehen, wie sie durch Geduld und Training Fortschritte machen und am Ende ein neues Zuhause finden, ist für mich das Schönste an der Tierschutzarbeit.“

Sein Weg zeigt, dass man den Tierschutz von Grund auf lernen und leben kann. Er betont, dass es ihm nicht nur um die bloße Vermittlung an sich geht. „Generell würde ich sagen, ich bringe gerne den richtigen Hund zu passenden neuen Besitzern. Es geht darum, das perfekte Match zu finden, damit sowohl das Tier als auch der Mensch glücklich werden.“


Herausforderungen im Tierheim-Alltag: Ein Wandel, der fordert

Der Tierschutz in der Region sieht sich immer wieder neuen Herausforderungen gegenüber. Nicht nur finanzielle Nöte, sondern auch die steigende Zahl von Tieren mit speziellen Bedürfnissen macht dem Tierheim Würzburg zu schaffen.

Welche Entwicklungen beobachtet ihr hier bei euch im Tierheim am meisten?

„Wir bekommen immer mehr Tiere mit Verhaltensauffälligkeiten oder gesundheitlichen Problemen“, erklärt Maxim. „Das ist eine große Herausforderung, denn diese Tiere brauchen besondere Pflege, mehr Zeit und oft auch spezialisierte Behandlungen.“ Diese Entwicklung sei eine direkte Folge von unüberlegter Anschaffung und fehlender Kenntnis über artgerechte Haltung.

Ein weiteres, seit Jahren ungelöstes Problem sind die Katzen. „Die häufigsten Tiere bei uns im Tierheim sind Katzen. Sie vermehren sich schnell und viele Besitzer lassen ihre Tiere unkastriert nach draußen“, so Maxim. Das führt dazu, dass immer wieder große Mengen an Katzen aufgenommen werden müssen. Dieser Umstand übersteigt oft die Kapazitäten der Tierheime und stellt die Helfer vor immense logistische und finanzielle Herausforderungen.

Auch die finanziellen Belastungen sind enorm. Die gestiegenen Kosten für Futter, Tierarztbesuche und Energie belasten das Budget des Tierheims stark. Das Tierheim muss ständig kreativ sein, um mit den knappen Ressourcen so vielen Tieren wie möglich zu helfen.


Warum sich Engagement im Tierschutz lohnt

Der Tierschutz ist auf eine breite Basis an Unterstützung angewiesen. Sich zu engagieren bedeutet mehr als nur Geld zu spenden – es geht um aktive Hilfe, Zeit und Herzblut. Doch warum sollte man sich gerade im Tierschutz engagieren?

Einer der wichtigsten Gründe ist die Verbesserung des Tierwohls. Ob Gassi gehen, Katzen streicheln oder bei der Tierpflege helfen – jede noch so kleine Unterstützung trägt dazu bei, das Leben der Tiere im Tierheim schöner zu gestalten und ihnen die Wartezeit auf ein neues Zuhause zu erleichtern. Tiere können nicht für sich selbst sprechen, weshalb ihre Rechte und ihr Schutz in der Verantwortung des Menschen liegen.

Ein weiteres starkes Argument ist der Beitrag zur Gemeinschaft. Tierschutzorganisationen sind oft Orte der Begegnung und des Austauschs. Ehrenamtliche treffen auf Gleichgesinnte, knüpfen neue Kontakte und erfahren eine tiefe Verbundenheit durch das gemeinsame Ziel.

Nicht zuletzt ist die Tierschutzarbeit eine Bereicherung für das persönliche Leben. Die Dankbarkeit der Tiere, die sichtbaren Fortschritte bei verängstigten oder traumatisierten Tieren und das Wissen, etwas Gutes zu tun, sind unbezahlbare Belohnungen. Das Engagement im Tierschutz fördert Empathie, Geduld und Verantwortungsbewusstsein – Fähigkeiten, die auch im Alltag von großem Wert sind.


Ein Appell an die Gemeinschaft: Spenden und ehrenamtliche Helfer

Maxim Iochim betont die unverzichtbare Rolle von Spenden und ehrenamtlichen Helfern für das Tierheim Würzburg.

Welche Rolle spielen Spenden und ehrenamtliche Helfer für das Würzburger Tierheim?

„Ohne Spenden und ehrenamtliche Helfer könnten wir unsere Arbeit gar nicht leisten. Sie sichern nicht nur finanziell die Versorgung der Tiere ab, sondern bringen auch Herzblut und Zeit ein – sei es beim Gassigehen oder in der direkten Unterstützung in der Tierpflege. Dieses Engagement ist für uns unverzichtbar“, sagt Maxim.


Ein Wunsch für die Zukunft des Tierschutzes

Wenn du einen Wunsch für die Zukunft des Tierschutzes in der Region Würzburg frei hättest, welcher wäre das?

„Für die Zukunft wünsche ich mir, dass Tierinteressenten noch stärker darauf achten, welches Tier wirklich zu ihrem Alltag und ihrer Persönlichkeit passt. Wenn wir nicht nur nach der Optik entscheiden, sondern nach dem individuellen Charakter und den Bedürfnissen des Tieres, können viele Überforderungen vermieden werden – und damit auch so mancher Tierheimaufenthalt.“

Dieser Wunsch verdeutlicht, dass Tierschutz nicht erst im Tierheim beginnt, sondern bereits bei der bewussten Entscheidung für ein Tier. Jede fundierte Adoption und jedes Ehrenamt hilft, die Last auf den Schultern von Organisationen wie dem Tierheim Würzburg zu verringern und den Tieren eine bessere Zukunft zu ermöglichen.


Weitere Empfehlungen für Tierschutz in Würzburg und Umgebung

Das Würzburger Tierheim ist nicht die einzige Anlaufstelle. Wir empfehlen, auch folgende Organisationen in der Region zu unterstützen, die sich mit Leidenschaft dem Tierschutz verschrieben haben:

  • Cyprus Cat Connection: Setzt sich für die Rettung von Katzen auf Zypern ein.
  • Vox Animalis: Ein Verein, der sich für den Tierschutz im In- und Ausland engagiert.
  • Lebenshof Gollachostheim: Ein Gnadenhof für gerettete Nutztiere und andere Tiere in Not.
  • Katzenhilfe: Spezialisiert auf die Rettung und Vermittlung von Katzen.