Meine Erfahrungen beim Hörgeräteakustiker Huth & Dickert

Auf dem Gelände der Stiftung für Hör- und Sprachförderung

[bezahlte Kooperation]
11. September 2020

 

Hallo zusammen,

 

mein Name ist Christine und unter dem Namen _chocosecret_ nehme ich meine Followers auf Instagram in meinem Alltag als gehörlose Mami zweier hörgeschädigter Kinder mit. Ich erkläre viel über die Gebärdensprache, denn für mich ist sie die schönste Sprache.

 

Heute darf ich euch über meine Erfahrungen beim Hörgeräteakustiker Huth & Dickert berichten. Diesmal waren wir zwar auf Einladung des City Blogs dort, da ich jedoch bereits seit vielen Jahren selbst Kundin bin, kann ich aus eigener Erfahrung sprechen und bin sehr zufrieden und glücklich dort betreut zu werden.

 

Mit meinen beiden Kindern Levian und Emilie und meiner Freundin Jeanette war ich in der Filiale am Heuchelhof zu Gast, die sich auf dem Gelände der Stiftung für Hör- und Sprachförderung befindet. Das ist super praktisch für mich, denn nachdem meine Kinder mit der Anpassung fertig waren, konnten sie sich nebenan auf dem Spielplatz austoben.

 

_chocosecret_

Bildschirmfoto vom Instagramprofil von _chocosecret_, einer Würzburger Bloggerin und Influencerin

Sowohl meine Kids als auch ich tragen ein Cochlea Implantat, was uns das Leben sehr erleichtert.

Emilie mit Ihrem Hörgerät

Damit ihr auch alle wisst, was das eigentlich ist, erkläre ich es euch kurz: Als Kooperationspartner des Uniklinikums Würzburg betreut Huth & Dickert Träger von Cochlea-Implantaten (CI). Hierbei werden in der Klinik Elektroden in die Cochlea (Hörschnecke) eingeführt und eine Empfangsspule hinter dem Ohr unter der Haut platziert. Darüber haftet mittels eines Magneten die abnehmbare Sendespule des Prozessors auf der Kopfhaut. Nach der Implantation und Erstanpassung in der Klinik übernehmen speziell dafür ausgebildete Mitarbeiter die Wartung und die alle 5 bis 6 Jahre mögliche Erneuerung des Prozessors zur Verfeinerung des Hörvermögens.

 

Wie immer wurden wir freundlich von Frau Betz begrüßt und ich fragte sie direkt, ob es erlaubt sei die Maske abzunehmen, da es mir schwer fällt mich mit dieser zu verständigen.

 

Bei beiden Kids wurden zunächst liebevoll die Ohrpassstücke überprüft, doch bis auf einem lockeren Schlauch bei Emilie, der direkt getauscht wurde, war alles in Ordnung. 

Emilies Einschulung mit FM – Anlage

FM-Anlage

Da meine Tochter Emilie jetzt eine Erstklässlerin ist, war es uns wichtig für sie eine FM-Anlage zu bekommen. Es handelt sich hierbei um eine drahtlose Signalübertragungsanlage, bei der die Signale über frequenzmodulierten Funksignalen – kurz FM – übertragen werden.


Die Anlage ist eine super Unterstützung für sie, weil Emilie in eine „normale“ Schule geht und sich schwer tun würde mit den Hintergrundgeräuschen durch Mitschüler alles zu verstehen. Ich kann es auf jeden Fall empfehlen, denn es erleichtert den Kindern ungemein das Leben und ist für sie selbst auch einfach zu verstehen, vor allem weil Emilie die Anlage bereits aus dem Kindergarten kennt.

 

Um die Kommunikation zwischen Emilie und den Lehrern zu vereinfachen, testeten wir dann auch den Sender der FM-Anlage. Damit Emilie sie auch gut verstehen kann, wenn diese weit entfernt sind (bis zu 30 Metern) oder sich mit dem Rücken zu den Schülern drehen, erhalten die Lehrer einen Sender, der mit dem Adapter in Emilies Cochlea Implantat verbunden ist. Unterstützung bekommen die Lehrer auch vom sonderpädagogischen Dienst (MSD), der die Funktionsweise noch genauer erklären kann.

 

Aber auch für Versammlungen, Konferenzen oder im Sport ist die FM-Anlage eine empfehlenswerte Option, um Hörgeschädigten das Hören zu erleichtern.

Damit Emilie bereits vorab einmal die Anlage ausprobieren konnte, spielten wir mit verschiedenen Personen ein Gespräch durch. Vor allem ist es wichtig zu testen, ob der Empfänger auch in einem verschlossenen Raum hören kann, was der Sender vor der Türe sagt. Da auch ein Team Mitglied des City Blogs mit vor Ort war, um uns zu begleiten, gab Emilie ihr das Mikrofon und verschwand in den geschlossenen Raum. Wie erwartet klappte alles ganz wunderbar und sie verstand alles was gesagt wurde.

In Emilies Klasse soll zu Beginn nur ein Mikrofon unter den Schülern genutzt werden, damit diese den Umgang damit lernen. Nach ein paar Wochen kommen dann 3 weitere Mikrofone dazu, die für Gruppenarbeiten genutzt werden können. Natürlich ist die Aufregung und Vorfreude bei Emilie riesengroß.

 

Wenn ihr auf der Suche nach einem sympathischen Hörgeräteakustiker mit viel Empathie und Fingerspitzengefühl seid, dann seid ihr bei Huth & Dickert genau richtig. In den verschiedenen Filialen in und um Würzburg werden eure Anliegen rund um das Gehör individuell behandelt.

Ich freue mich euch auch auf Social Media noch viel mehr aus meinem Leben mit der Gehörlosigkeit zu berichten.

 


Eure
Christine von _chocosecret_